BanHate 4+

Michael Zimmer

Entwickelt für iPad

    • 3,6 • 22 Bewertungen
    • Gratis

Screenshots

Beschreibung

Das Ziel dieser App besteht darin, das Melden hasserfüllter Postings, welche auf Social Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram, Youtube und Google+) sowie auf anderen Online Medien wie Foren, Websites oder E-Paper kursieren, zu vereinfachen und, je nach Schweregrad des Inhalts, auch strafrechtlich zu verfolgen. Dazu wird zunächst definiert, wo sich das Hassposting befindet und welcher Diskriminierungsform dieses zuzuordnen ist. Zur Auswahl stehen die Kategorien „Alter“, „physische oder psychische Behinderung“, „ethnische Herkunft“, „Geschlecht“, „politische Anschauung“, „Religion“, „Sexuelle Ausrichtung“, „Soziale Herkunft“ und „Sonstiges“. Im nächsten Schritt können Screenshots als Nachweis hochgeladen werden. Zuguterletzt besteht die Option, Links zu dem Posting bzw. Profil zu hinterlegen und Anmerkungen hinzuzufügen. Die gemeldeten Postings werden von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark gesammelt und hinsichtlich ihres Tatbestands geprüft. Je nach Zuständigkeit werden eingehende Meldungen an Partner_innen-Organisationen in Deutschland und der Schweiz weitergeleitet, dort geprüft und - im Falle einer strafrechtlichen Relevanz - weiterverfolgt. Nutzer_innen der BanHate-App werden via Status-Meldungen über den Fortschritt informiert. Erfüllt das gemeldete Posting einen oder mehrere Tatbestände, wird dieses von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark zur Anzeige gebracht. Die Melder_innen des Postings bleiben in jedem Fall sowie zu jeder Zeit anonym und erscheinen nicht als Kläger_innen. Neben einem kund_innenfreundlichen und einfach zu bedienenden User-Interface wird man sofort über den aktuellen Bearbeitungsfortschritt informiert. Diese App bietet nicht nur einen innovativen Meldevorgang, sondern leistet darüber hinaus auch Sensibilisierungsarbeit, welche mit der Bekämpfung von digitaler Diskriminierung sowie mit einer Stärkung des kollektiven Bewusstseins in Bezug auf soziale Gleichbehandlung einhergeht. Neben gängigen Funktionen wie Kontakt, Vorstellung der Mission und des Teams haben wir auch einen Feedback-Link zur Bewertung unserer App hinterlegt. Wir sind bemüht, die App kontinuierlich zu verbessern und freuen uns über jede Anregung. Um Missbrauchsfälle zu vermeiden, ist für die Nutzung die Erstellung eines Benutzer_innenprofils erforderlich. Die App stellt neben der gängigen Registrierung via E-Mail auch die Registrierung via Facebook-Account zur Verfügung. Die angegebenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) werden ausdrücklich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Details dazu können in den Datenschutz-Bedingungen nachgelesen werden.

Neuheiten

Version 2.2.0

Hinweis zur Anmeldung und Registrierung über Facebook:

Die Anmeldung und Registrierung über Facebook wurde in dieser Version deaktiviert. Du kannst dich aber weiterhin über den normalen Anmeldebildschirm anmelden. Verwende hierzu die E-Mail-Adresse, die du für deinen Facebook-Account nutzt, sowie dein gewohntes BanHate-Passwort. Die gewohnte Facebook-Anmeldung sowie neue Möglichkeiten zur Anmeldung und Registrierung findest du im nächsten App-Update!

Neu in dieser Version:
- Nachrichtenfunktion für getätigte Meldungen
- Erweiterte Meldung für Hassverbrechen
- Optionale Standort-Erkennung zur einfachen Adressauswahl bei der Meldung
- Erweiterte Meldeübersicht
- Allgemeine Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Bewertungen und Rezensionen

3,6 von 5
22 Bewertungen

22 Bewertungen

CasinSUPPORT ,

Sehr gute App!

Funktioniert einwandfrei und glänzt im schönen Design. Gratuliere.

Daikyu77 ,

Scheint nicht mehr betreut zu werden

Seit einem Monat haben die abgegebenen Meldungen den Status „ungelesen“. Ist zwar toll wenn man Hass im Netz melden kann, wenns aber keiner ließt ist es sinnlos.

RevInsp ,

Nett gestaltet, aber...

... wenn die Eingabe der Adresse nicht ordentlich funktioniert ist sie sinnlos. Weder konnte man selbst eine Adresse eingeben noch wurde der von der App selbst generierte Adressvorschlag akzeptiert. Jedesmal wurde man beim „Weiter“-klicken dazu aufgefordert, man möge doch bekannt geben, wo es passiert ist, nur: es ging eben nicht! Am besten wäre es, man könnte den Vorfallsort auch über eine Karte eingeben.

App-Datenschutz

Der Entwickler, Michael Zimmer, hat Apple keine Details über die eigenen Datenschutzrichtlinien und den Umgang mit Daten bereitgestellt. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.

Keine Details angegeben

Der Entwickler muss bei der Übermittlung seiner nächsten App-Aktualisierung Angaben zum Datenschutz machen.

Das gefällt dir vielleicht auch

Soziale Netze
Soziale Netze
Soziale Netze
Soziale Netze
Soziale Netze
Soziale Netze