
KälteApp 4+
Obdachlosen in Wien helfen
Fonds Soziales Wien
Entwickelt für iPhone
-
- Gratis
iPhone-Screenshots
Beschreibung
Menschen, die auf der Straße leben, haben mit vielen Nöten zu kämpfen – besonders im Winter, wenn es kalt ist. Vielleicht haben auch Sie schon einmal obdachlose Menschen in Wien gesehen, die Unterstützung brauchen? Jetzt können Sie in den Wintermonaten von November bis April ganz einfach mit Ihrem Smartphone helfen.
Mit der KälteApp des Fonds Soziales Wien (FSW) fordern Sie im Vorübergehen Sozialarbeit für obdachlose Menschen an – ohne auf das Eintreffen der Sozialarbeiter:innen zu warten. Die Kontaktaufnahme vor Ort überlassen Sie bitte den erfahrenen Expert:innen: Diese werden mit den betroffenen Menschen sprechen und der individuellen Situation entsprechend weiterhelfen, z. B. mit Schlafsäcken, Beratung oder Vermittlung von warmen Schlafplätzen.
Achtung: Diese App leistet keine Akuthilfe - wenn es sich um einen Notfall handelt, rufen Sie bitte die Rettung!
So geht’s:
Schritt 1: Wer braucht Unterstützung?
Geben Sie an, wen Sie gesehen haben: War es nur eine Person oder eine Gruppe? Handelte es sich um Frauen, Männer oder waren auch Kinder dabei? Diese Information ist wichtig, damit sich das Team der Straßensozialarbeit optimal auf das Zusammentreffen einstellen kann. Mit der Angabe von Datum und Uhrzeit Ihrer Beobachtung machen Sie einen möglichst zeitnahen Einsatz möglich.
Schritt 2: Wo wird die Unterstützung benötigt?
Klicken Sie in die Wien-Karte, um den Aufenthaltsort der Person(en) zu markieren. Wenn Sie das blaue Standort-Symbol links oben nutzen, wird Ihr aktueller Standort markiert. Im Feld darunter können Sie zusätzlich nähere Angaben – ausschließlich zum Aufenthaltsort – eingeben, wie z. B. die genaue Adresse und/oder eine nähere Beschreibung des Ortes, z. B. „im Hauseingang“. Das hilft den Straßensozialarbeiter:innen dabei, die Betroffenen rasch zu finden.
Schritt 3: Zustand der Person
Welchen Eindruck hatten Sie von der Person, die Sie gesehen haben? Welche Habseligkeiten waren vorhanden? Mithilfe Ihrer Einschätzung zum Zustand der Person kann sich das Team der Sozialarbeiter:innen optimal vorbereiten und dringend benötigte Dinge, wie z. B. Winterkleidung, zum Einsatz vor Ort mitbringen. Wenn Sie keine Angabe dazu machen können, wählen Sie „weiß nicht“.
Schritt 4: Kontakt für Rückfragen
Fast geschafft! Vor dem Absenden können Sie optional Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Das ist hilfreich, weil Sie so im Fall von Rückfragen für das Team der Straßensozialarbeit erreichbar sind.
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung der KälteApp finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz (https://www.obdach.wien/p/datenschutz). Wenn Sie „Kontaktdaten für das nächste Mal merken“ aktivieren, müssen Sie diese Daten nicht nochmals ausfüllen, falls Sie die Straßensozialarbeiter:innen ein weiteres Mal verständigen.
Die KälteApp wird vom Fonds Soziales Wien (FSW) betrieben. Der FSW plant, vermittelt und fördert soziale Dienstleistungen im Auftrag der Stadt Wien.
Neuheiten
Version 1.0.21
Update und Fehlerbehebung
Bewertungen und Rezensionen
Bravo! Endlich erinnert sich wer an die Fürsorgepflicht der Magistrate.
Weiter so!
App funktioniert nicht unter IOS
Fehlermeldung unter IOS/IPhone nach Update: Daten konnten nicht gespeichert werden, versuchen sie es erneut.
Tolle Idee
Und noch viel bessere Umsetzung!
App-Datenschutz
Der Entwickler, Fonds Soziales Wien, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.
Keine Daten erfasst
Der Entwickler erfasst keine Daten von dieser App.
Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos
Informationen
- Anbieter
- Fonds Soziales Wien
- Größe
- 2,7 MB
- Kategorie
- Dienstprogramme
- Kompatibilität
-
- iPhone
- Erfordert iOS 11.0 oder neuer.
- iPod touch
- Erfordert iOS 11.0 oder neuer.
- Mac
- Erfordert macOS 11.0 (oder neuer) und einen Mac mit Apple M1-Chip (oder neuer).
- Sprachen
-
Englisch
- Alter
- 4+
- Copyright
- © Fonds Soziales Wien
- Preis
- Gratis