WIR FEIERN FRAUEN

Die Freiheitskämpferin

So inspirierte eine echte Rebellin den Plattformer Dandara.

Dandara Trials of Fear Edition

Bestes Indie Reaktionsspiel

Anzeigen

Was könnten eine brasilianische Revolutionärin aus dem 17. Jahrhundert und eine der Schwerkraft trotzende Videospielheldin gemeinsam haben?

Ein tapferes Herz, den Drang nach Gerechtigkeit und einen Namen: Dandara.

Als das Indie-Studio Long Hat House mit der Entwicklung ihres surrealen 2D-Plattformers Dandara begann, holten sie sich Inpiration aus den aufwühlenden Geschichten von Dandara dos Palmares, einer Kriegerin, die für das Ende der Sklaverei im kolonialen Brasilien kämpfte. Aufgrund des innovativen Gameplays und der Auseinandersetzung mit Empowerment heimste das Resultat eine Menge Lob rund um den Globus ein.

Wirst du den stilvollen Bewegungsabläufen in der faszinierend verschachtelten Welt von Dandara widerstehen können?

„Zuerst war sie eine Inspiration für unsere Protagonistin. Das betraf das Design, die Kleidung und den Stil. Also benannten wir das Projekt nach ihr: Project Dandara“, erzählt Lucas Mattos, Entwickler bei Long Hat House. Je mehr das Team an der Story des Spiels feilte, desto mehr Gemeinsamkeiten mit der Hintergrundgeschichte kamen zum Vorschein, sodass der Name hängen blieb.

Es gibt nur wenige Dokumente über die wahre Dandara. Wir wissen jedenfalls, dass sie sich der Quilombo dos Palmares anschloss – einer grossen Gemeinschaft von Sklavenflüchtlingen mit meist afrikanischen Wurzeln – und gegen portugiesische und niederländische Unterdrücker im 17. Jahrhundert kämpfte.

„Den Legenden zufolge war sie eine Kriegerin und Jägerin, beherrschte die brasilianische Kampfsportart Capoeira und ausserdem war sie eine grossartige Strategin in der Verteidigung von Quilombo“, erklärt Lucas.

Diese Eigenschaften findest du in der agilen Heldin des Spiels wieder – einer modernen Afro-Brasilianerin mit einem langen, wehenden gelben Schal –, während sie versucht, das Gleichgewicht in einem von Unterdrückung und Angst geplagten, mystischen Land wiederherzustellen.

Um in dieser dystopischen Welt voranzukommen, springt Dandara anmutig vom Boden an eine Wand und an die Decke. Dabei schiesst sie magische Pfeile auf fantastische Gegner. In der vernetzten Umgebung, inspiriert von Belo Horizonte – der Heimatstadt von Long Hat House – gibt es kein wirkliches Oben oder Unten.

Anfangs gestalteten die Entwicker die Welt von Dandara modern und grob und statteten die Heldin mit diversen tödlichen Waffen aus. Doch der Wechsel zur weniger realistischen, traumähnlichen Salzwelt erwies sich als bessere Wahl für den Charakter.

Für den einzigartigen Look von Dandara zwischen klassisch und modern skizzierte Long Hat House echte Models.

„Diese Veränderungen verlangten auch, dass die Waffen zu Kräften wurden, die von ihrer Energie abgezapft werden“, erklärt Lucas. „Raketen und Maschinengewehre mussten auch geändert werden, sodass sie sich mehr wie magische Waffen anfühlten.“

Die echte Dandara war mit Zumbi dos Palmares verheiratet, einer Schlüsselfigur in der Sklavenwiderstandsbewegung des Landes. Im Jahr 1694 wurde sie verhaftet, als portugiesische Siedler in die Palmares-Region im Nordosten von Brasilien eindrangen. Anstatt erneut ein Leben in Sklaverei führen zu müssen, entschied sie sich dazu, sich das Leben zu nehmen.

„Dandara ist wichtig für das Spiel, denn mit ihrem Namen bringt sie eine bedeutsame Geschichte ein“, meint Lucas. „Durch Dandara sind Spieler in der Lage, das Gleichgewicht im Spieluniversum wiederherzustellen, indem dessen Hindernisse überwunden werden.“

Das Entwicklerteam rund um Dandara hofft, mit ihrem Kunstwerk die nächste Spielergeneration zu inspirieren.

Heldenfiguren mit dem gleichen Geschlecht und der gleichen ethnischen Herkunft wie Dandara gibt es viel zu selten in Videospielen. Die Macher von Dandara hoffen, dass ihre Arbeit andere Entwickler anspornt, sich gegen bekannte Stereotypen zu wehren und neue Wege einzuschlagen.

„Es gibt eine ganze Welt voll mit Geschichten und Menschen, die wir in der Spielebranche vernachlässigt haben“, mahnt Lucas. „Je mehr Leute Spiele wie Dandara spielen, desto mehr werden sie verstehen, wie viele Quellen an Inspiration wir bis jetzt versäumt haben.“