
COGITO (MKT, Neustart) 4+
Lara Buecker
Entwickelt für iPad
-
- Gratis
Screenshots
Beschreibung
COGITO ist eine kostenlose Selbsthilfe-App, die sich an Personen mit oder ohne psychische Probleme richtet (Betroffene, Behandler, Studierende & Angehörige). Je nach Problembereich können Sie unterschiedliche Programmpakete auswählen. Ein Programmpaket wurde z.B. speziell für Glücksspielprobleme entworfen. Dieses Programmpaket soll in Kombination mit dem kostenlosen Selbsthilfe-Programm „Neustart“ (https://neustart-spielerhilfe.de) angewendet werden. Ein anderes Programmpaket ist für Menschen mit psychotischen Erfahrungen gedacht. Dieses Paket der App soll möglichst begleitend zum sogenannten Metakognitiven Training (MKT) durchgeführt werden, siehe uke.de/mct. Darüber hinaus beinhaltet COGITO ein Programmpaket zu chronischen Schmerzen, das in Begleitung mit dem kostenlosen Selbsthilfe-Programm “Lenio” genutzt werden kann, siehe uke.de/lenio. Zudem gibt es ein Programmpaket zum Thema „Zwänge“, dass Sie begleitend zum Metakognitiven Training bei Zwangsstörungen anwenden können (siehe uke.de/z-mkt).
In zwei kontrollierten Studien zeigte sich die App wirksam in der Reduktion depressiver Symptome und der Steigerung des Selbstwerts (Lüdtke et al., 2018, Psychiatry Research; Bruhns et al., 2021, JMIR). Die in der App verwendeten Selbsthilfe-Übungen basieren auf wissenschaftlich anerkannten Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und des Metakognitiven Trainings (MKT) zur Reduktion emotionaler Probleme wie Niedergeschlagenheit und Einsamkeit, aber auch zur Verbesserung von Störungen der Impulskontrolle und Zwängen. Jeden Tag erhalten Sie neue Übungen. Die Übungen nehmen nur wenige Minuten in Anspruch und können leicht in den Alltag integriert werden. Bis zu zwei Push-Nachrichten erinnern Sie täglich an die Übungen (optionale Funktion). Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Übungen oder Leitsätze zu ergänzen oder bestehende Übungen abzuwandeln. Sie können die App also zu Ihrem persönlichen "Schutzengel" ausbauen. Die App passt sich jedoch nicht automatisch dem Nutzungsverhalten an (es wird auf einen Lernalgorithmus verzichtet).
Sich um die eigene psychische Befindlichkeit zu kümmern ist ein bisschen wie Zähneputzen: Sie sollten es täglich tun, sonst bringt es wenig. Die App versucht Sie daher dabei zu unterstützen, die Selbsthilfe-Übungen möglichst regelmäßig durchzuführen, damit sie in Fleisch und Blut übergehen und die Befindlichkeit ändern. Das Lesen und Verstehen vermittelt bestenfalls Aha-Effekte, führt aber meistens nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Sie können am besten von der App profitieren, wenn Sie aktiv damit arbeiten und kontinuierlich üben! Es kann vorkommen, dass sich die Übungen manchmal wiederholen, selbst wenn Sie viele eigene ergänzen. Das ist so gewollt, denn nur durch regelmäßige Wiederholung gelingt es, Schwierigkeiten dauerhaft zu überwinden.
Wichtiger Hinweis: Die Selbsthilfe-App kann keine Psychotherapie ersetzen und versteht sich als reiner Selbsthilfe-Ansatz. Die App stellt keine angemessene Behandlung für akute Lebenskrisen und Suizidalität dar. Im Falle einer akuten Krise wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de) unter der Nummer: 0800 111 0 111, an die deutsche Depressionshilfe (www.deutsche-depressionshilfe.de) oder wählen Sie 112.
- Diese App benötigt Zugriff auf Ihr Fotoalbum, um Bilder in von Ihnen erstellte Übungen aufzunehmen (optional).
- Diese App benötigt Zugriff auf Ihre Kamera, um Fotos in von Ihnen erstellte Übungen aufzunehmen (optional).
Neuheiten
Version 4.1.224
Neue Sprachen
Bewertungen und Rezensionen
Exzellent, niedrigschwellig, sehr lebenspraktisch
Die m. M. nach beste kostenlose App im deutschen Gesundheitswesen zur Stärkung des eigenen seelischen Wohlbefinden. Einfach und schnell zu verstehende (15 Sekunden Lesezeit) und schnell wirksame Anleitungen, sehr wertschätzende Ansprache des Nutzers, spielerisch mit Medaillen und tolle visuelle Aufbereitung der absolvierten Übungen. Besonders schön, der rot gelb grün eingefärbte Schirm, der sehr eingängig vermittelt, wie gut und regelmäßig man sich selbst um seine seelische Gesundheit bemüht hat. 5 Sterne + und sehr klare Weiterempfehlung. Bin sehr begeistert - mein Wunsch fürs nächste Update: Barrierefreiheit = die Möglichkeit die Schriftgrösse durch 2-Fingerstreichgeste zu vergrößern, damit auch Menschen mit Sehschwäche die App für sich nutzen können.
Schön gestaltet
Mag die App wirklich gerne und die tägliche Übung ist für mich der Start in die Abendroutine geworden. Leider wurden beim letzten Update alle bisherigen Daten inkl. eigener Übungen/Ergänzungen gelöscht, sehr schade :-(
Entwickler-Antwort ,
Hallo Jo/Li, danke für das Lob. Wir sind selbst sehr traurig, dass die Historie gelöscht wurde, da Apple ein Feature plötzlich nicht mehr unterstützt. Für die Zukunft arbeiten wir mit einer anderen Komponente. Dir als Nutzer*in darf egal sein, wer den Fehler gemacht hat. Daher Dankeschön für die 5*. Gerne erkläre ich was passiert ist: neuropsychologie@uke.de
Intuitives Handling und inhaltlich sehr hilfreich!
Die App ist intuitiv zu bedienen, die Übungen sind sehr gut erklärt und immer und überall anwendbar. Zudem ist sie sehr ästhetisch im Design und sie motiviert durch Symbolik zum Durchhalten!
App-Datenschutz
Der Entwickler, Lara Buecker, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.
Keine Daten erfasst
Der Entwickler erfasst keine Daten von dieser App.
Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos
Informationen
- Anbieter
- Lara Buecker
- Größe
- 31,3 MB
- Kategorie
- Gesundheit und Fitness
- Kompatibilität
-
- iPhone
- Erfordert iOS 13.0 oder neuer.
- iPad
- Erfordert iPadOS 13.0 oder neuer.
- iPod touch
- Erfordert iOS 13.0 oder neuer.
- Mac
- Erfordert macOS 11.0 (oder neuer) und einen Mac mit Apple M1-Chip (oder neuer).
- Sprachen
-
Englisch
- Alter
- 4+
- Copyright
- © 2023 Universitätsmedizin Hamburg-Eppendorf
- Preis
- Gratis