IPM App 4+

Invasive Spezies Monitoring

SPOTTERON Gmbh

Entwickelt für iPad

    • Gratis

Screenshots

Beschreibung

Das Ziel von IPM-Popillia ist es, die vom invasiven Japanischen Käfer (Popillia japoinica) ausgehende Gefahr für die Pflanzengesundheit in Europa abzuwenden. Dieser Schädling wurde 2014 versehentlich auf das europäische Festland eingeschleppt (EPPO 2014) und kann sich durch den Handelsverkehr sowie den Waren- und Personenverkehr leicht ausbreiten. P. japonica bedroht den gesamten Agrarsektor, Stadtlandschafte, sowie die Biodiversität in befallenen Gebieten.

Die Verhinderung der Invasion durch diese Art sieht sich mit zwei Herausforderungen konfrontieret: einerseits ist die Möglichkeit den Waren- und Personenverkehr einzuschränken begrenzt, andererseits ist die erfolgreiche Ausrottung der südlich der italienisch-schweizerischen Grenze angesiedelten Population unmöglich. Mit der IPM (Integrated Pest Management) Citizen Science App kannst du mithelfen, das Auftreten der invasiven Art Japankäfer zu melden und Orte im Agrarbereich wie Felder, Plantagen, Gemüseanbau oder auch im privaten Garten zu beobachten. Mit den Citizen Science Beiträgen unterstützt du aktiv unsere Chance, die Invasion des Japankäfers zu stoppen und die Sicherheit unserer Nahrungsproduktion in Europa, den USA und in der ganzen Welt zu erhöhen.

Vor Kurzem haben die EFSA und das JCR der Europäischen Kommission den P. japonica zum Schädling mit hoher Priorität im neuen EU-Pflanzengesundheitsgesetz nominiert. Deshalb ist es wichtig Maßnahmen zu entwickeln, die dabei helfen, die Ausbreitung des neuen Schädlings einzudämmen und den Aufbau hoher Populationsdichten zu verhindern, die zu wirtschaftlichen Verlusten für landwirtschaftliche Kulturen führen und den Migrationsdruck der Japanischen Käfer erhöhen.

Das Projekt IPM-Popillia entwickelt diese Maßnahmen. Es umfasst Teams, mitten im jüngsten Ausbruchsgebiet arbeiten und zweckdienliche praktische Forschung in einem europäischen Umfeld durchführen, die sofort als kurzfristige Eindämmungsmaßnahmen angewendet werden kann. Längerfristig bietet IPM-Popillia Werkzeuge und Ratschläge zur Bekämpfung des Schädlings in einem größeren europäischen kontinentalen Maßstab und zur besseren Vorbereitung auf ähnlichen Schädlingsbefall in der Zukunft.

Die interaktive App und die User Community laufen auf der Citizen Science Plattform SPOTTERON auf www.spotteron.app.

Neuheiten

Version 4.1.2

* Neue Arten zu beobachten: Fruchtfliegen
* Verbesserte Bild-Galerie
* Fehlerbehebungen und Qualitätsverbesserungen

App-Datenschutz

Der Entwickler, SPOTTERON Gmbh, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.

Mit dir verknüpfte Daten

Die folgenden Daten werden möglicherweise erfasst und mit deiner Identität verknüpft:

  • Kontakt­informa­tionen
  • Benutzer­inhalte
  • Kennungen

Nicht mit dir verknüpfte Daten

Die folgenden Daten werden zwar möglicherweise erfasst, aber nicht mit deiner Identität verknüpft:

  • Standort

Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos

Mehr von diesem Entwickler

CrowdWater | SPOTTERON
Bildung
Naturkalender
Bildung
Landauf LandApp BW | SPOTTERON
Bildung
CoronaReport
Gesundheit und Fitness
WaldrApp | SPOTTERON
Bildung
DRECKSPOTZ | GLOBAL 2000
Bildung

Das gefällt dir vielleicht auch

crop pest haryana
Bildung
Marine Litter Reporter
Bildung
CSMON-LIFE segnalazioni
Bildung
SIMILE - Monitoraggio Laghi
Bildung
Crop Darpan
Bildung
Invasive Fremdarten in Europa
Bildung