Grundsätzlich: absolut super, nutze die App regelmäßig. Aber: einmal unachtsam nach oben gewischt, und die ganze Liste ist gelöscht! Man stellt sich um Laufe der Zeit seine Standard-Listen für regelmäßig wiederkehrende Einkäufe zusammen, es ist echt ärgerlich, dass man nach einem unachtsamen Wisch alles wieder neu eingeben muss, bis auf die unerledigten. Warum keine Abfrage ‚willst du wirklich alles löschen?‘ oder ein in Undo-Button? Oder in den Einstellungen der Liste das gesamte Löschen verhindern können, das wäre noch besser. Noch etwas: wenn man Dinge zur Liste hinzufügen möchte, gibt es rechts eine vertikale A-Z Leiste. Die männlichen Entwickler mögen mal versuchen, da einen Buchstaben zu treffen. Sofern man nicht 2mm große Mini-Fingerkuppen hat, unmöglich. Bitte macht die A-Z Leiste breiter, es ist reichlich Platz da. Ansonsten fein👍
Aktualisierung: da die schmale A bis Z Leiste von iOS vorgegeben ist, habe ich einen Stern hinzugefügt, da kann der Entwickler nichts dafür.
Was aber nach wie vor unschlüssig ist: Warum kann man das Löschen der Liste durch schütteln in den Einstellungen abstellen, für das Hochwischen aber nicht? Insofern ist der Kommentar nicht passend. Und wenn ich jede Woche Milch und frisches Brot auf meiner Einkaufsliste haben möchte, dann finde ich nicht, dass meine Liste zu einem Ablageort verkommt. Nach wie vor schade, dass sich das Löschen durch Hochwischen nicht verhindern lässt.
Die von dir angesprochene A-Z Auswahl ist iOS Standard auch von der Größe her. Dir Buchstaben musst du nicht direkt treffen, versuch mal deinen Finger an den rechten Rand auf einen Buchstaben zu legen und gedrückt zu halten. Du kannst dann quasi den ganzen Screen nutzen um dent richtigen Buchstaben zu treffen. Findest du genauso auch bei iOS Kontakte App beispielsweise.
Das Löschen der Artikel beim herunterziehen oder Schütteln des iPhones ist Teil des Konzepts. Es gibt den Produktkatalog und dort auch die Bereiche „Eigene“ oder „Häufig“ oder auch „Vorschläge“. Die Einkaufsliste lässt sich daher schnell wieder befüllen. Beim Einkaufen ist das Ziel die Liste abzuarbeiten und am Ende eine leere Liste zu haben. So ist das Konzept von pon, daher ist die Funktion auch so ausgelegt. Die Einkaufsliste soll nicht zum Ablageort für Artikel verkommen sondern die Liste für den nächsten Einkauf sein.