Rechenstrategien Zahlenraum 10 4+

Wolfgang Alfred Wagner

Designed for iPad

    • 1,99 €

iPad Screenshots

Description

Rechnen mit Strategien im Zahlenraum 10 über die Simultanerkennungen von Fingerbildern und Zehnerfeldern. Von Anfang an soll zählendes Rechnen vermieden werden, stattdessen blitzschnelles Erfassen von bekannten Fingerbildern und Zehnerfeldern.

Dargestellte Strategien:
1. Verdoppeln
2. Kraft der 5
3. Nachbaraufgaben zu Verdoppeln
4. Nachbaraufgaben zu Kraft der 5
5. Gegensinniges Verändern

Die App stützt sich bei der Vermittlung von Rechenstrategien auf die Kenntnis der Fingerbilder. Sehr viele Kinder können bereits im Kindergartenalter, kurz vor dem Schuleintritt, sämtliche Fingerbilder der Verdoppelung und der Kraft der Fünf blitzschnell, simultan ablesen. Diese Simultanerkennungen haben den Vorteil einerseits blitzschnell (und damit schneller als Zählen) zu funktionieren und andererseits das Kind kognitiv wenig zu belasten. Beides macht diese Vorgänge für Kinder attraktiv und ganz wichtig attraktiver als Zählen.
Dies ist eine Voraussetzung für die Nutzung dieser App, ebenso wie die Arbeit mit realen Rechenplättchen und Zehnerfeldern hinsichtlich der Rechenstrategien Verdoppeln, Kraft der Fünf und gegensinniges Verändern.

Die App zeigt jeweils die Fingerbilder und zusätzlich die Anordnung der Mengen in zwei Zehnerfeldern und symbolisch als Rechnung. Ein Verständnis für eine Rechnung bzw. eine Rechenstrategie soll somit über drei unterschiedliche Darstellungen (Hände, Zehnerfeld, Rechnung entwickelt werden. Beim Zehnerfeld stehen Darstellungen in Blockform und in Zeilenform zu Verfügung. Das Kind hat die Möglichkeit beide Darstellungen auf einen Blick zu sehen und zu vergleichen.

Rechnen mit Rechenstrategien ist ein Mittel um zählendes Rechnen zu vermeiden. Wenn Rechenstrategien über die Simultanerkennung, also blitzschnell innerhalb von Sekundenbruchteilen, gezeigt werden, dann geht der Vermittlungsprozess weitaus schneller als beim Zählen. Zählen wird somit wenig attraktiv und kann vermieden werden.
Rechenstarke Menschen haben eines gemeinsam: Sie beherrschen verschiedene Rechenstrategien und wählen aus diesen je nach Bedarf für das Lösen einer Rechnung aus.
Durch die drei verschiedenen Darstellungsformen kann ein Diskussionsprozess bei den Kindern angeregt werden, indem sie begründen welche Form der Darstellung (Hände, Block- oder Zeilendarstellung) für sie günstig erscheint.

Haben die Kinder die Rechenstrategien Verdoppeln, Kraft der Fünf und gegensinniges Verändern bereits automatisiert, dann ist eine Auseinandersetzung (zuerst mit konkretem Material) mit den Nachbaraufgaben sinnvoll. Bei der App werden jeweils zwei Nachbaraufgaben dargestellt und die bereits automatisierte Ausgangsaufgabe. Auch hier ist eine Diskussion der Kinder über diese Aufgaben und deren Darstellungen anzuregen.

Beschreibungen zu den Strategien finden Sie in der App.

What’s New

Version 1.1

Blitzrechnen: Hier gilt es möglichst schnell – bereits automatisierte Rechenoperationen – zu lösen. Es stehen 60 Sekunden zur Verfügung um Rechnungen zu lösen. Blitzrechnen kann über die Strategien Verdoppeln und Kraft der 5 gestartet werden.

App Privacy

The developer, Wolfgang Alfred Wagner, indicated that the app’s privacy practices may include handling of data as described below. For more information, see the developer’s privacy policy.

Data Not Collected

The developer does not collect any data from this app.

Privacy practices may vary based on, for example, the features you use or your age. Learn More

Supports

  • Family Sharing

    Up to six family members can use this app with Family Sharing enabled.

More By This Developer

You Might Also Like

Rechenketten
Education
Rechnen mit Köpfchen
Education
Dezimat
Education
1 · 1 Tool
Education
Alles nur Zufall?
Education
Futurespace
Education