Stolpersteine NRW 9+
Gegen das Vergessen
WDR
-
- Gratis
Screenshots
Beschreibung
Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Mit Texten, Fotos, Audios, Graphic Storys und Augmented Reality-Elementen informiert die App interaktiv über Menschen, die während der NS-Zeit in deiner Straße, in deiner Stadt gelebt haben: Stolpersteine NRW macht Geschichte lebendig.
Hinweis zur Nutzung: Diese App verwendet Google-Maps für die Navigation zu den Stolpersteinen und den Dienst Google-Firebase, der für die AR-Funktionen benötigt wird. Es werden dadurch Daten an Google übertragen.
In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 17.000 Stolpersteine, die in mehr als 280 Städten verlegt wurden. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, der Opfer des Nationalsozialismus wurde.
Stolpersteine NRW führt interaktiv dorthin, wo die Opfer zuletzt lebten, bevor sie zur Flucht, zum Suizid oder zur Deportation gezwungen wurden.
Stolpersteine NRW informiert über die individuellen Lebensgeschichten der Opfer, zum Beispiel in Form von:
- biographischen Texten und Audio Storys
- künstlerischen Illustrationen in Form von Graphic Storys
- historischen Fotos, Tonaufnahmen und Videos
- Augmented Reality-Inhalten
Darüber hinaus gibt es folgende Inhalte:
- Karte mit allen Stolperstein-Standorten
- Vorschläge für Stolperstein-Routen durch nordrhein-westfälische Städte
- Unterrichtsmaterial (in Zusammenarbeit mit „Planet Schule“)
- interaktive Filter zur Suche und Recherche in allen 17.000 Datensätzen
Expert:innen aus mehr als 250 nordrhein-westfälischen Städten haben dieses Projekt unterstützt. Ohne ihr Wissen und ihre Recherche-Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns über Feedback an stolpersteine@wdr.de!
---------------------------------------------
FAQ:
Was sind Stolpersteine?
- Stolpersteine sind 10x10cm große, in Gehwege eingelassene Messingplatten mit Basisinformationen zu einem Opfer des Nationalsozialismus. Sie werden überwiegend am letzten bekannten Wohnort vor der Deportation / Flucht verlegt.
Warum gibt es Stolpersteine?
- Der Künstler Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine im Rahmen seines Projektes, um damit der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.
Wie viele Stolpersteine gibt es? Und wo kann man sie sehen?
- In Europa (überwiegend in Deutschland) wurden bislang mehr als 100.000 Stolpersteine verlegt. In den vergangenen fast 30 Jahren entstand so das größte dezentrale Denkmal der Welt. In NRW liegen etwa 17.000 Stolpersteine in mehr als 280 Städten. Die ersten Stolpersteine wurden 1992 in Köln verlegt. Jahr für Jahr folgen weitere.
Neuheiten
Version 1.6.12
Neue Funktionen und Optimierungen:
• Interaktive Mitmach-Funktion "Geputzt oder Verschmutzt?"
Nutzende können zu jedem Stein mit einem Klick Feedback geben: Ist die Oberfläche sauber und somit gut lesbar? Oder ist die Inschrift verwittert bzw. verschmutzt, so dass sie schwer zu entziffern ist? Der gemeldete Zustand des jeweiligen Steins wird für alle sichtbar in der App angezeigt.
• Interaktiver Kartenfilter "Geputzt oder Verschmutzt?"
User:innen können sich in der Karte alle Steine anzeigen lassen, die geputzt werden sollten. User, die selbst Steine geputzt haben, können dies ebenfalls in der App melden.
• Stein-Clustering in der Karte: Die Anzeige von Stolpersteinen und Verlegestellen in der Karte wurde komplett überarbeitet. Je nach Zoom-Stufe der Karte werden (zu) viele Steine, die sich in einem (zu) kleinen Kartenausschnitt befinden, zu Kreis-Clustern zusammengefasst. Dies erhöht die Performance der Kartenfunktionen. Dennoch wird nun in jeder Zoomstufe immer die korrekte Anzahl aller im sichtbaren Kartenbereich vorhandenen Steine angezeigt.
• Augmented Reality Tutorial: Alle AR-basierten Touren (bislang nur in Köln) starten mit einem einleitenden Video-Onboarding.
• Audioplayer aktualisiert: Das Design des Players wurde aktualisiert. Nutzende können die Geschwindigkeit in 0,5fach, 1,5 oder 2fach ändern.
• Automatisches Scrollen: Wenn Graphic Storys, Text Storys oder Audio Storys auf der Startseite (=dem Home-Feed) verlinkt sind, wird auf der jeweiligen Zielseite (=dem Stein-Feed) automatisch zum passenden Inhalt gescrollt.
• Neuer Filter für Inhalte, die von Schüler:innen produziert wurden
• Reihenfolge der Inhaltsfilter in der Karte wurde angepasst
• Umfangreiche Usability-Verbesserungen im AR-Bereich
Bewertungen und Rezensionen
Klasse 9F Gesamtschule Meiderich
Im März 2022 ist die Klasse 9F im Rahmen des Projekttages die Stolperstein-Route in Meiderich gegangen. Das sind unsere Eindrücke:
Das hat uns gut gefallen:
- Die graphischen Stories waren interessant.
- Wir sind an die frische Luft gekommen.
- Man hat etwas über die Geschichte von Deutschland gelernt.
- Die App ist sehr übersichtlich gestaltet.
- Abwechslung zum normalen Schulunterricht.
- Die Navigations-Funktion hat gut funktioniert.
- Man konnte virtuelle Anteilnahme zeigen, indem man Kerzen platziert hat.
Das hätte besser sein können:
- Wir wünschen uns einen dark-mode.
- Wir wünschen uns eine Übersicht/Checkliste über die Informationen der einzelnen Personen. Je mehr Informationen, desto besser.
Deswegen sind Stolpersteine wichtig:
- Man darf die historischen Ereignisse nicht vergessen.
- Man lernt einen respektvollen Umgang mit der Geschichte.
- Man erfährt, wofür die Stolpersteine stehen: Für die jüdischen Opfer des Nazi-Regimes.
Warum sollte das eure Schulklasse auch machen?
- Man kommt mal raus aus dem Klassenraum.
- Man erfährt die Hintergründe von Menschen und erlebt die Informationen persönlich.
- Das Thema ist sehr interessant.
Mit freundlichen Grüßen
eure Klasse 9F der GSM
Entwickler-Antwort ,
Liebe Klasse 9F der GSM, wir freuen uns sehr über euer positives, ausführliches und informatives Feedback zur Stolpersteine NRW App. Schön, dass ihr die App während des Schulunterrichts testen konntet! Eure Worte leiten wir sehr gerne an die zuständige Stolpersteine-Redaktion weiter. Danke, dass ihr uns dabei helft, die App noch nutzerfreundlicher zu gestalten. Viele liebe Grüße, euer WDR-Stolpersteine-Team
Was für eine wundervolle App!!!!
Was für eine wundervolle App, ich danke euch von Herzen - als nicht Betroffener, als nicht Jude, als Deutscher, der die Verantwortung spürt, die wir tragen.
Bitte hier dein Feedback eintragen!
Wenn der Filter „nur Steine mit Inhalt“ über das Ankreuzen der verschiedenen Inhaltstypen im Filtermenu aktiviert ist, sehe ich an verschiedenen Stellen (zB dem Profilfoto oder dem in der Karte eingeblendeten Namen) zu dem jeweiligen Stein Vignetten eingeblendet, die Anzeigen, dass (und welche) weitere „Multimedia“ Inhalte zur Verfügung stehen.
Ist der Filter nicht aktiviert, werden diese Vignetten nicht eingeblendet.
Für mich wäre es sehr hilfreich, wenn ich IMMER sehen könnte – unabhängig vom eingestellten Filter – ob zu dem jeweiligen Stein weitere Multimedia Inhalte verfügbar sind.
Des weiteren wäre es aus meiner Sicht hilfreich, wenn ich schon bei der ersten Übersicht zu dem jeweiligen Stein sehen könnte, ob es spezifische Informationen gibt oder eine automatisch zusammengestellte „Profil Karte“ mit genetischen Informationen.
Warum ist mir das wichtig?
Weil ich in der jetzigen Konfiguration jede „ProfilKarte“ erst durchscrollen muss um festzustellen, ob dort weitere Informationen vorhanden sind. Da ProfilKarten mit nicht individuellen Informationen für mich aber sehr viel weniger interessant sind, enttäuscht es, Karten durchscrollen zu müssen, um festzustellen dass nur wenig relevante Infos/Inhalte vorliegen.
Entwickler-Antwort ,
Hallo iPhonologe,
danke für die ausführliche Rezension und damit verbundene Kritik! Das hilft uns weiter, die App zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Wir leiten die Worte an die zuständige Redaktion weiter. Und wir freuen uns dass, dir die Stolpersteine App und die Idee dahinter gefällt. Herzliche Grüße aus dem WDR-Stolpersteine-Team
Fabelhafte Idee!
Tolle Umsetzung der guten Idee, Stolpersteine auch digital erlebbar zu machen. Mit interaktiven Inhalten, um die Verbrechen der Nazis an unseren jüdischen Mitbürgern auch für jüngere Menschen zu veranschaulichen. Unbedingt ansehen!
P.S. Die Angabe, die App gibt es nur in Englisch, ist natürlich Quatsch.
Entwickler-Antwort ,
Lieber Primo Klabauter, vielen Dank für dein Lob für die Stolpersteine-App und die Idee dahinter. Und ja, du hast Recht, das mit Englisch ist ein technisches Versehen, welches wir noch beheben werden. Viele Grüße aus dem Team der WDR-Stolpersteine-App.
App-Datenschutz
Der Entwickler, WDR, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.
Nicht mit dir verknüpfte Daten
Die folgenden Daten werden zwar möglicherweise erfasst, aber nicht mit deiner Identität verknüpft:
- Standort
- Nutzungsdaten
Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos
Informationen
- Anbieter
- Westdeutscher Rundfunk
- Größe
- 311,1 MB
- Kategorie
- Bildung
- Kompatibilität
-
- iPhone
- Erfordert iOS 14.0 oder neuer.
- iPad
- Erfordert iPadOS 14.0 oder neuer.
- iPod touch
- Erfordert iOS 14.0 oder neuer.
- Apple Vision
- Erfordert visionOS 1.0 oder neuer.
- Sprachen
-
Englisch
- Alter
- 9+ Selten/schwach ausgeprägt: Zeichentrick- oder Fantasy-Gewalt
- Copyright
- © Westdeutscher Rundfunk Köln
- Preis
- Gratis