MHG-Spolien 4+

Stiftung Historische Museen Hamburg

Diseñado para iPad

    • Gratis

Capturas de pantalla

Descripción

Auf der Spur der verschwundenen Stadt im Museum für Hamburgische Geschichte

Die im und am Gebäude des Museums für Hamburgische Geschichte eingebauten historischen Bauteile, sogenannte Spolien, verkörpern Hamburger Architektur- und Baugeschichte. Die Spolien stammen aus vergangenen Zeiten und wurden im Museum wiederverwendet. Doch zu welchen Gebäuden gehörten die Portale und Figuren früher, welche Bedeutung hatten sie und was erzählen sie uns? Finde mit der Spolien-App Antworten und begebe dich im Museum auf Entdeckungstour. Erlebe die Spolien als virtuelle 3D-Modelle und im Augmented Reality Modus. Erfahre, wer in diesen Häusern gelebt hat und warum es sie nicht mehr gibt. Oder begebe dich mit dem Hamburger Stadtplan auf Spurensuche zu 40 Orten zerstörter Gebäude, von denen Portale, Ornamente und Steinfiguren aufbewahrt und als Spolien in die Fassaden des Museums eingebaut wurden. Oder löse das Rätsel rund um eine Familienlegende und höre die Geschichte des Gefangenen im Spinnhaus im Jahr 1842. Öffne eine Schatzkiste und finde sein Geheimnis. Die Spolien liefern die entscheidenden Hinweise. Die Inhalte werden auf Deutsch und Englisch angeboten.

Novedades

Versión 1.1

Updates zur generellen Nutzbarkeit
Update des Moduls "Das Rätsel"

Privacidad de la app

El desarrollador, Stiftung Historische Museen Hamburg, ha indicado que las prácticas de privacidad de la app pueden incluir la gestión de datos descrita a continuación. Para obtener más información, consulta la política de privacidad del desarrollador.

No se recopilan datos

El desarrollador no recopila ningún dato en esta app.

Las prácticas de privacidad pueden variar, por ejemplo, dependiendo de tu edad o de las funciones que uses. Más información

También te puede interesar

Koloniale Orte
Educación
Stolpersteine Hamburg
Educación
Hamburger Frauenbiografien
Educación
BKF Multimediaguide
Educación
Kulturpunkte Hamburg
Educación
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Educación