Alles nur Zufall‪?‬ 4+

Benjamin Weiss

Suunniteltu iPadille

    • 0,99 €

iPad-näyttökuvat

Kuvaus

Die App ist eine "Werkzeugkiste" für die Thematisierung des Inhaltsbereichs Daten Häufigkeiten Wahrscheinlichkeiten.
Mit der App können Würfelversuche mit einem oder zwei Würfeln protokolliert und Verteilungen grafisch dargestellt werden.
Der "Würfel-Roboter" führt automatisiert Würfelversuche mit einem oder zwei Würfeln mit bis zu 999.999 Versuchen durch und stellt die Auswertung dynamisch als Strichlisten und Kreisdiagramm dar.
Dabei kann die Dauer der Durchführungen angepasst werden um den Verlauf besser nachvollziehen zu können.

Das Glücksrad ist eine digitale Variante eines einfachen Glücksrades, das durch Wischgesten gedreht und erprobt werden kann. 
Um verschiedene Szenarien zu simulieren und Gewinnwahrschenlichkeiten anzupassen, können die Anzahl der Segmente des Glücksrades sowie die Farben der Segmente angepasst werden. Ob Farben und / oder Zahlen auf dem Glücksrad angezeigt werden ist ebenfalls konfigurierbar.

Das Modell "Kugeln", simuliert ein abgewandeltes Urnenmodell, bei dem farbige Kugeln in verschiedenen Anzahlen ausgewählt werden können. Diese fallen durch tippen nach Zufallsprinzip nach unten (ähnlich wie das zufällige Ziehen von Kugeln aus einer Menge an Kugeln), um ihre Auswahlwahrscheinlichkeit zu ermitteln und eigene Erfahrungen mit dieser Versuchsanordnung sammeln zu können. Es können bis zu 8 Farben mit bis zu 7 Kugeln ausgewählt werden.
Eine optionale Wahrscheinlichkeitsskala ermöglicht das darstellen von Wahrscheinlichkeiten mittels Schieberegler und als Bruchzahl.

Die Schlossfunktion ermöglicht die Konfiguration eines Zahlenschlosses mit bis zu 3 Zahnrädern, die die Zahlen von 0-9 (bzw. 9 Farben) darstellen können. Die Zahnräder können mit Zahlen oder Farben verwendet werden (Zahlencode / Farbcode).
Eine Funktion zum Sammeln der getesteten Codes in einer Liste kann dazu anregen, über strukturierte Vorgehensweisen beim finden von allen Möglichkeiten in den Austausch zu kommen. Dazu können je nach Voreinstellungen durch die Lehrkraft Sortierfunktionen genutzt oder doppelte Ergebnisse angezeigt werden, sowie die Listenelemente sortiert werden.

Über die Schlosseinstellungen können zur Exploration Einstellungen am Zahlenschloss durch die Lernenden vorgenommen werden. 

In den Einstellungen der App können zudem Einstellungen für das Schloss durch die Lehrkraft vorgenommen werden (Anzahl der Zahnräder, Zahlen und Farben, etc.). Diese Einstellungen werden von den Lernenden per QR Code in die eigene App übernommen, sodass die Schlösser aller Lernenden mit der gleichen Konfiguration und dem gleichen Geheimcode versehen sind. Um die Konfiguration des Schlosses an die Lernendengeräte zu übermitteln wird keine direkte Verbindung zwischen den Geräten benötigt. Es muss lediglich der angebotene QR Code am Whiteboard oder auf Arbeitsblatt gescannt werden.

Die Einstellungen der App ermöglichen zudem die Reduktion der App auf ausgewählte Funktionen.

Uutta

Versio 1.9.2

Übersichtlichere Startansicht der App. Einige Funktionen wurden verbessert und Fehler wurden behoben.

Apin tietosuoja

Kehittäjä (Benjamin Weiss) ilmoitti, että apin tietosuojakäytänteet voivat sisältää tietojen käsittelyä alla kuvatulla tavalla. Katso lisätietoja kehittäjän tietosuojakäytännöstä.

Tietoja ei kerätä

Kehittäjä ei kerää mitään tietoja tästä apista.

Tietosuojakäytänteet voivat vaihdella esimerkiksi käyttämiesi ominaisuuksien tai ikäsi mukaan. Lisätietoja

Tuetut toiminnot

  • Perhejako

    Jopa kuusi perheenjäsentä voi käyttää tätä appia Perhejaon ollessa käytössä.

Muita tältä kehittäjältä

Saatat pitää myös näistä

Rechenketten
Koulutus
Rechnen mit Köpfchen
Koulutus
KOMBI
Koulutus
1 · 1 Tool
Koulutus
Sternenfänger
Koulutus
Partibo
Koulutus