Stolpersteine NRW 9+

WDR

    • 無料

スクリーンショット

説明

Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Mit Texten, Fotos, Audios, Graphic Storys und Augmented Reality-Elementen informiert die App interaktiv über Menschen, die während der NS-Zeit in deiner Straße, in deiner Stadt gelebt haben: Stolpersteine NRW macht Geschichte lebendig.

Hinweis zur Nutzung: Diese App verwendet Google-Maps für die Navigation zu den Stolpersteinen und den Dienst Google-Firebase, der für die AR-Funktionen benötigt wird. Es werden dadurch Daten an Google übertragen.

In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 15.000 Stolpersteine, die in mehr als 250 Städten verlegt wurden. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, der Opfer des Nationalsozialismus wurde.
Stolpersteine NRW führt interaktiv dorthin, wo die Opfer zuletzt lebten, bevor sie zur Flucht, zum Suizid oder zur Deportation gezwungen wurden.
Stolpersteine NRW informiert über die individuellen Lebensgeschichten der Opfer, zum Beispiel in Form von:

- biographischen Texten und Audio Storys
- künstlerischen Illustrationen in Form von Graphic Storys
- historischen Fotos, Tonaufnahmen und Videos
- Augmented Reality-Inhalten

Darüber hinaus gibt es folgende Inhalte:

- Karte mit allen Stolperstein-Standorten
- Vorschläge für Stolperstein-Routen durch nordrhein-westfälische Städte
- Unterrichtsmaterial (in Zusammenarbeit mit „Planet Schule“)
- interaktive Filter zur Suche und Recherche in allen 15.000 Datensätzen

Expert:innen aus mehr als 150 nordrhein-westfälischen Städten haben dieses Projekt unterstützt. Ohne ihr Wissen und ihre Recherche-Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Wir freuen uns über Feedback an stolpersteine@wdr.de!

---------------------------------------------
FAQ:

Was sind Stolpersteine?
- Stolpersteine sind 10x10cm große, in Gehwege eingelassene Messingplatten mit Basisinformationen zu einem Opfer des Nationalsozialismus. Sie werden überwiegend am letzten bekannten Wohnort vor der Deportation / Flucht verlegt.

Warum gibt es Stolpersteine?
- Der Künstler Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine im Rahmen seines Projektes, um damit der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.

Wie viele Stolpersteine gibt es? Und wo kann man sie sehen?
- In Europa (überwiegend in Deutschland) wurden bislang rund 90.000 Stolpersteine verlegt. In den vergangenen fast 30 Jahren entstand so das größte dezentrale Denkmal der Welt. In NRW liegen etwa 15.000 Stolpersteine in mehr als 250 Städten. Die ersten Stolpersteine wurden 1992 in Köln verlegt. Jahr für Jahr folgen weitere.

新機能

バージョン 1.5.12

Mit diesem Update werden mehrere Features optimiert und kleinere Bugs beseitigt, u.a.:

* Glossarbegriffe werden alphabetisch sortiert und gesammelt angezeigt (über Menübereich "Info")
* Alle Texte innerhalb der App sind individuell markierbar und extern teilbar
* Neugestaltung (Layout) der Vorlesefunktion
* Neuer Filter zeigt in der Karte Inhalte von Schüler:innen an
* Neue Verlinkung führt von Graphic Story direkt zum dazugehörigen Stolperstein
* Beseitigung diverser kleinerer Bugs

アプリのプライバシー

デベロッパである"WDR"は、アプリのプライバシー慣行に、以下のデータの取り扱いが含まれる可能性があることを示しました。詳しくは、デベロッパプライバシーポリシーを参照してください。

ユーザに関連付けられないデータ

次のデータは収集される場合がありますが、ユーザの識別情報には関連付けられません。

  • 位置情報
  • 使用状況データ

プライバシー慣行は、ご利用の機能やお客様の年齢などに応じて異なる場合があります。詳しい情報

このデベロッパのその他のアプリ

DieMaus
エンターテインメント
WDR – Radio & Fernsehen
エンターテインメント
DerElefant
エンターテインメント
1LIVE - Radio, Musik, Podcasts
ミュージック
WDR 2 - Musik, Infos, Podcasts
エンターテインメント
WDR aktuell
ニュース

他のおすすめ

Stolpersteine Deutschland
教育
BIPARCOURS
教育
Museum Folkwang
教育
NABU Vogelwelt
辞書/辞典/その他
Palava
教育
TopShot
教育