Museum im Schloss Großlaupheim 4+

die Informationsgesellschaft mbH

Designed for iPad

    • Free

Screenshots

Description

Der Audioguide bietet spannende Hintergründe zur Dauererstellung „Jüdische Beziehungsgeschichten“ im Museum zur Geschichte von Christen und Juden sowie neue Perspektiven auf die Stadtgeschichte Laupheims. Ergänzt wird der Guide mit einem Stadtrundgang, der Ausstellung und Stadt miteinander verknüpft.
Ausstellung
1724 kamen die ersten jüdischen Familien nach Laupheim. Hundertfünfzig Jahre später lebte hier die größte jüdische Gemeinde in Württemberg. Mehr als zwei Jahrhunderte bestimmten die Beziehungen von Jüdinnen und Juden und Christinnen und Christen die Geschichte Laupheims. Das enge christlich-jüdische Beziehungsgewebe prägte das wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und öffentliche Leben. Es war die entscheidende Triebfeder für die Entstehung des modernen Laupheim.
Erleben Sie auf Ihrem Rundgang Beziehungsgeschichten, die von gemeinsamen Zielen, von Dabeisein und Zugehörigkeit, von Geselligkeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt und der Langlebigkeit von Vorurteilen erzählen. Tauchen Sie ein in eine vielfältige Beziehungswelt, die während des Nationalsozialismus unwiederbringlich zerstört wurde.
Professionelle Sprecherinnen und Sprecher geben Zeitzeugen eine Stimme und eröffnen damit einen tiefen Einblick in das verlorene Beziehungsgeflecht in Laupheim.
Lassen Sie sich entlang von 360-Grad-Panoramen durch die Ausstellung „Jüdische Beziehungsgeschichten“ führen oder geben Sie einfach die Objektnummer in der Ausstellung während des Rundgangs ein.
Mehr Informationen unter https://www.hdgbw.de/museum-zur-geschichte-von-christen-und-juden-laupheim/ und https://museum-laupheim.de/
Stadtrundgang
Ein in die App integrierter Stadtrundgang führt Sie mit GPS-Ortung an die Originalschauplätze und verortet die Geschichten aus der Ausstellung in der Stadt: Wo spielten sich die alltäglichen und besonderen Beziehungsgeschichten der jüdischen und christlichen Bevölkerung Laupheims ab? Welche Erinnerungen, welche Bilder sind erhalten? Wer waren die prägenden Persönlichkeiten?
Besuch
Das Museum bietet ein kostenfreies WLAN für die Nutzung des Audioguides. Besuchern ohne geeignetes mobiles Endgerät stehen Leihgeräte kostenfrei an der Museumskasse zur Verfügung. Der Guide kann zusätzlich als Web App unter audioguide.laupheim.de abgerufen werden.
Die Inhalte sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Produktion und Förderung
Die „Audioguide Museum Laupheim“ ist eine Produktion des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg für das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Die Produktion wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien BKM und die Kreissparkasse Biberach gefördert.

What’s New

Version 1.1

UI Verbesserungen

App Privacy

The developer, die Informationsgesellschaft mbH, indicated that the app’s privacy practices may include handling of data as described below. For more information, see the developer’s privacy policy.

Data Not Linked to You

The following data may be collected but it is not linked to your identity:

  • Usage Data

Privacy practices may vary based on, for example, the features you use or your age. Learn More

More By This Developer

Haus der Bayer. Geschichte
Education
Roemer- und Pelizaeus-Museum
Education
GRASSI Museum Angewandte Kunst
Education
Mitglieder App IG BAU
Utilities