Die Walhalla bei Donaustauf 4+

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Diseñada para iPad

    • Gratis

Capturas de pantalla

Descripción

Die Walhalla bei Donaustauf ist das bekannteste und eindrucksvollste deutsche Nationaldenkmal des 19. Jahrhunderts. König Ludwig I. von Bayern hat sie 1830-1842 als nationale Ruhmeshalle errichten lassen. In ihr werden Herrscher, Feldherren, Wissenschaftler, Künstler aber auch andere wegen ihrer herausragenden Leistungen mit einer Porträtbüste oder einer Gedenktafel geehrt. Nach dem Wunsch des bayerischen Königs sollten die Geehrten in ihrer Gesamtheit die Größe und die Bedeutung der Nation verkünden und den Patriotismus und das Nationalgefühl der Besucher heben. Dabei hatte Ludwig I. nicht an Landesgrenzen gedacht, sondern den deutschen Sprachraum gemeint. Auch war an die Errichtung der Walhalla nicht die Vision einer staatlichen Einheit Deutschlands geknüpft, die es 1842 nicht gab. Ludwig I. hatte keinen Zweifel daran gelassen, dass er an der staatlichen Souveränität des Königreichs Bayern festhalten wollte. Umso mehr möchte man wissen, unter welchen historischen Voraussetzungen die Walhalla errichtet wurde, gehen doch erste Planungen auf das Jahr 1807 zurück.

Die Walhalla-App widmet sich der Konzeption des Denkmals, schildert die Ausführung durch den Architekten Leo von Klenze, spürt den Vermittlungsabsichten des Königs nach und fragt nach der späteren Nutzung des Hauses. Nicht zuletzt stellt sie anhand ausgewählter Gedenktafeln und Büsten, die auch über eine 360°-Ansicht betrachtet werden können, die in der Ruhmeshalle geehrten Persönlichkeiten vor. Noch heute werden prägende Persönlichkeiten in die Walhalla aufgenommen, seit ihrer Eröffnung sind zahlreiche Büsten hinzugekommen. Hatte anfangs noch der König die Auswahl getroffen, ist es jetzt die Bevölkerung, deren Vorschläge zur Ausführung gelangen. Aber nicht nur das Auswahlverfahren hat sich geändert, auch das Denkmal hat einen Bedeutungswandel erfahren. Die Walhalla-App berichtet davon.

Novedades

Versión 1.1

Update available languages

Privacidad de la app

El desarrollador (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen) indicó que, entre las prácticas de privacidad de la app, pueden incluirse el manejo de datos que se describe a continuación. Para obtener detalles, consulta la política de privacidad del desarrollador.

Datos no asociados con tu identidad

Los siguientes datos pueden recopilarse, pero no están asociados con tu identidad:

  • Diagnóstico

Las prácticas de privacidad pueden variar; por ejemplo, según tu edad o las funciones que uses. Obtén detalles

Más sobre este desarrollador

Opernhaus Bayreuth
Educación
Garden Guide Veitshöchheim
Viajes
Gartenführer Veitshöchheim
Viajes
Cadolzburg
Juegos

Quizás te interese

ALPENZOO CARE
Entretenimiento
MagentaTV - 1. Generation
Entretenimiento
Ticket Gretchen - Event App
Entretenimiento
ARD Audiothek
Entretenimiento
ARD Mediathek
Entretenimiento
Lyri Live
Entretenimiento