European Silk Road 4+

berlinHistory e.V.

Diseñada para iPad

    • Gratis

Capturas de pantalla

Descripción

Die European Silk Road App ist eine digitale Plattform für vielfältige künstlerische Positionen und kreative Ausdrucksformen.

Wie könnte eine Europäische Seidenstraße aussehen, wenn es sie gäbe? Wäre es ein ökologisches Projekt? Ein Werte-Narrativ? Oder ein kulturelles Beteiligungsprojekt? Mit der European Silk Road App werden Künstler*innen, Kollektive, Kulturschaffende und Impulsgeber*innen eingeladen, sich mit der Idee und Vision einer Europäischen Seidenstraße auseinanderzusetzen und ihre eigenen ganz persönlichen Ideen und Perspektiven einzubringen. Über Grenzen, Kulturräume und Zeitzonen hinweg entsteht ein wachsendes Mosaik an künstlerischen Lesarten, die gemeinsam dazu beitragen, dass der Begriff einer „Europäischen Seidenstraße“ auf spielerische und künstlerische Art mit Leben gefüllt wird.

In Anbetracht von Krieg und Klimakrise, entsteht mit der „Europäischen Seidenstraße“ eine große Vision eines modernen Hochgeschwindigkeits-Zugnetzes und grünen Infrastrukturprojekts, welche die industriellen Zentren im Westen mit den bevölkerungsreichen Gebieten im Osten des Kontinents verbinden und das Europäische Projekt gegen übergreifende Machtprojektionen stärken soll. Um die künstlerische Auseinandersetzung und den freien Diskurs anzuregen, stehen bei der European Silk Road App ganz bestimmte Werte im Mittelpunkt, für die das demokratische Europa steht bzw. stehen könnte. Ganz konkret gibt die ESR-App den Kreativen als Inspirationsquelle bzw. als Einladung zur Deutungsfreiheit einen offenen Katalog an möglichen Grundwerten an die Hand. In diesem Werte-Index finden sich traditionell mit der Kunst assoziierte Werte wie „Wahrheit“ und „Schönheit”. Ziel ist es, den Anderen einzuladen, Persönliches zu schaffen. die eigene Grundqualität zu stärken und positive Ideen – wie die der Europäischen Seidenstraße – mit der nötigen Intensität auszustatten.

Mit dem Mitmachmodul kann jede*r diese Europäische Vision einfach mit einem künstlerischen Beitrag ausstatten und im Kontext dieser Zukunftsvision erstellen und publizieren. Somit sollen die verborgenen Potentiale - die leisen, oftmals noch ungehörten Stimmen identifiziert, erforscht und entdeckt werden um eine Chance zu geben, sich mit diesem Thema auf eine gemeinsame Reise zu begeben.



Zahlreiche künstlerische Beiträge konnten dank unserer Partner, wie dem Orchestra della Toscana, dem Madrigal Chor Bukarest, dem Silk Road Symphony Orchestra konnten hier für die Idee einer Europäischen Seidenstraße verortet werden. Die Arbeiten stammen unter anderem von Jonas Burgert, Andrea Gränert, Christian Achenbach, Helene Moltke-Leth, Olga Weiß, Ralf Hoyer, Heloise Werner und Misagh Joolaee.



Vielfalt muss sich auch strukturell widerspiegeln. Mit der 15-köpfigen “Künstlerischen Empfehlungsgruppe” wurde deshalb auch die Kuration der künstlerischen Beiträge von Anfang an kollektiviert. Die nominierten künstlerischen Positionen aus unterschiedlichen Disziplinen, Kulturen und Identitäten ermöglichen somit eine ganz neue Form der Radarerweiterung. Alle Inhalte dieser Meta-App, die als kontinuierlich wachsende Plattform generationsübergreifend geschaffen wird, sind kostenfrei und ohne Werbung zugänglich.

Neben mehrsprachigen Texten zu den jeweiligen Beiträgen sowie erklärenden Themen- und Projekttexten, die mit persönlichen und aktuellen künstlerischen Positionen illustriert sind, finden sich an den zahlreichen POIs (Point of Interest) auch Audio-Beiträge. Zudem gibt es Bildergalerien, Essays, Gedichte, Filme, Klangreisen etc., die oftmals noch verborgene Lesarten und Qualitäten aufzeigen.

Verschiedene Darstellungsoptionen bieten eine optimale Benutzerführung und die Möglichkeit, die zahlreichen Beiträge nach Interessen zu filtern.

Funktionen:
- Ortsbasierte Inhalte auf Deutsch und Englisch
- Bildergalerien
- Videos
- Audios
- Klangspaziergänge und digitale Klangreisen im Podcast-Format
- Gliederung nach Kategorien
- Themenbasierte Registeransicht mit Suchfunktion

Novedades

Versión 1.0.4

- Fehlerkorrekturen

Privacidad de la app

El desarrollador (berlinHistory e.V.) indicó que, entre las prácticas de privacidad de la app, pueden incluirse el manejo de datos que se describe a continuación. Para obtener detalles, consulta la política de privacidad del desarrollador.

Datos no asociados con tu identidad

Los siguientes datos pueden recopilarse, pero no están asociados con tu identidad:

  • Ubicación
  • Información de contacto
  • Contenido de usuario
  • Datos de uso
  • Diagnóstico

Las prácticas de privacidad pueden variar; por ejemplo, según tu edad o las funciones que uses. Obtén detalles

Más sobre este desarrollador

PotsdamHistory
Educación
MemoryLanes
Educación
BayernHistory
Educación
Frankfurt History
Educación
Exit Exil
Educación

Quizás te interese

VIENNA DESIGN WEEK
Educación
ORF-Lange Nacht der Museen
Educación
berlinHistory
Educación
Ankommen
Educación
Sinónimos y Antónimos Offline
Educación
A2-Deutsch
Educación