
BRAK-Mitteilungen 4+
Verlag Dr. Otto Schmidt
-
- Gratis
Screenshots
Beschreibung
BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin
Die Fachzeitschrift zu Berufsrecht und Berufspolitik
Die BRAK-Mitteilungen enthalten als Fachzeitschrift zum Berufsrecht wissenschaftliche Aufsätze zu aktuellen berufsrechtlichen Entwicklungen. Regelmäßig erscheinen zudem Übersichtsbeiträge zum Haftungsrecht sowie zu für die Anwaltschaft relevanten Rechtsgebieten wie Vergütungsrecht, Recht der Fachanwaltschaften, Rechtsdienstleistungsrecht oder Rechtsschutzversicherungsrecht. Im Rechtsprechungsteil werden aktuelle Entscheidungen zum Berufsrecht dokumentiert. Zudem sind die BRAK-Mitteilungen das Organ für amtliche Bekanntmachungen der Bundesrechtsanwaltskammer, insbesondere Änderungen der Berufsordnung (BORA) und Fachanwaltsordnung (FAO).
Das BRAK-Magazin erscheint als Beilage zu den BRAK-Mitteilungen und berichtet in unterhaltsamer Form über die Arbeit der Bundesrechtsanwaltskammer und aktuelle rechtspolitische Entwicklungen. Es bringt außerdem Beiträge aus den Fachausschüssen der Bundesrechtsanwaltskammer zu praxisbezogenen Fragen für die anwaltliche Tätigkeit. In der Kolumne blicken rechtspolitische Journalisten auf aktuelle Entwicklungen rund um das Recht und den Anwaltsberuf.
BRAK-Mitteilungen und BRAK-Magazin erscheinen sechsmal jährlich. Alle zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bzw. Syndikusrechtsanwältinnen und Syndikusrechtsanwälte beziehen sie.
Seit der Ausgabe 4/2020 erscheinen die Zeitschriften der BRAK ausschließlich digital. Gedruckte Ausgaben gibt es nicht mehr. Stattdessen können die Zeitschriften in einer digitalen Version bequem am PC oder mit dieser App auf einem mobilen Endgerät gelesen werden.
Wie schon bisher gibt es zudem ein Archiv mit PDF-Ausgaben aller Hefte sowie die BRAK-Mitteilungen-Datenbank zur Recherche in Aufsätzen und Gerichtsentscheidungen.
Neuheiten
Version 1.3
Die App wurde an iOS/iPadOS 16 angepasst.
Bewertungen und Rezensionen
beA App Anwaltspostfach
Wer das beA auf dem iPhone und iPad lesen möchte - z.B. weil zu Unzeiten Kammernachrichten eingehen - dem sei die beA Anwaltspostfach App empfohlen.
Man fragt sich natürlich schon, warum die BRAK für sowas Geld ausgibt, anstatt das beA weiterzuentwickeln.
Leider nicht nutzenswert
Ich war regelmäßiger Leser der BRAK Mitteilungen in gedruckter Form. Seit der Umstellung auf die digitale Form ist die Beschaffung der Mitteilungen äußerst kompliziert geworden: man bekommt eine verschlüsselte nichtssagende beA-Nachricht, dass man sich die BRAK-Mitteilung irgendwo herunterladen kann. Wieso nicht gleich als PDF beifügen?
Die App ist dermaßen nicht intuitiv, umständlich zu bedienen und total unübersichtlich (zumindest der Inhalt der BRAK-Mitteilung), so dass ich als Nutzer keinerlei „Erlebnis“ von der Nutzung der App habe.
Bei soviel unnötigen Hürden (wohlgemerkt, ich bin die jüngere Generation) habe ich nun gänzlich auf die Mitteilungen verzichtet. Schade, wenn man auf digital umstellt, das aber nicht auf die Reihe bekommt.
App-Datenschutz
Der Entwickler, Verlag Dr. Otto Schmidt, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.
Keine Daten erfasst
Der Entwickler erfasst keine Daten von dieser App.
Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos
Informationen
- Anbieter
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Größe
- 32,2 MB
- Kategorie
- Wirtschaft
- Kompatibilität
-
- iPhone
- Erfordert iOS 11.0 oder neuer.
- iPad
- Erfordert iPadOS 11.0 oder neuer.
- iPod touch
- Erfordert iOS 11.0 oder neuer.
- Sprachen
-
Deutsch
- Alter
- 4+
- Copyright
- © 2022 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln
- Preis
- Gratis