Breitbandmessung 4+

zafaco

    • Gratis

Screenshots

Beschreibung

Die Breitbandmessung-App wird im Auftrag der Bundesnetzagentur durch die zafaco GmbH bereitgestellt.

Mit der Breitbandmessung-App können Sie die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate messen und Funklöcher Ihres Mobilfunknetzes erfassen. Die App steht Ihnen kostenlos und ohne Werbung zur Verfügung.

Datenübertragungsrate messen

Mit der Breitbandmessung-App prüfen Sie in wenigen Sekunden die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate auf mobilen Endgeräten. Die Messung ist anbieter- und technologieunabhängig möglich. Alle ermittelten Ergebnisse lassen sich orts- und zeitgebunden auf Ihrem Smartphone speichern.

Die mobile Version der Breitbandmessung wurde für Breitbandanschlüsse mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 500 Mbit/s optimiert. Messungen an Anschlüssen mit höheren Datenübertragungsraten sind möglich, fließen aber nicht in weitere Auswertungen ein.

Funklöcher erfassen

Mit der Breitbandmessung-App können Sie die augenblickliche Netzverfügbarkeit Ihres Mobilfunknetzes erfassen und so ggf. vorhandene Funklöcher ermitteln.

Die individuell erfassten Netzverfügbarkeiten (kein Netz, 2G, 3G, 4G, 5G) werden auf dem Endgerät gespeichert und in einer Karte dargestellt. Zudem werden die Daten an die Breitbandmessung übermittelt und dienen in aggregierter Form einer späteren Gesamtdarstellung.

Neuheiten

Version 2.7.2

- Abschluss Mobilfunkmesswoche 2025: Vielen Dank für die rege Teilnahme und Unterstützung!
- Allgemeine Stabilitätsverbesserungen
- Fehlerbereinigungen

Bewertungen und Rezensionen

2,1 von 5
809 Bewertungen

809 Bewertungen

mzapp4 ,

Position in Funklöchern ungenau (und Weiteres)

Wenn ich in der Bahn sitze und die nervigen Funklöcher messen möchte und dann wirklich ein Funkloch kommt, geht die GPS Genauigkeit meistens sofort auf >50m (meistens gegen 100m). Ich nehme an das hängt damit zusammen, dass das iPhone ohne Mobilfunktürme oder WiFi APs ewig braucht, um seine genaue Position ausfindig zu machen und die Position sich natürlich dauernd ändert.

Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass ich 5G für mein System deaktiviert habe und es daher auch nicht in meinen Messungen erfasse.

Besonders nervig ist auch, wenn ein LTE Punkt aufgezeichnet wird, aber das Netz so langsam ist, dass ich nichtmal eine Websuche tätigen oder Nachricht verschicken kann. Wird nur die Verbindungsart oder auch ein kleines Datenpaket oder wenigstens ein Ping zur Latenzmessung erfasst?

JohnBonLaden ,

Kein Erkenntnisgewinn bei O2

'Netzwerkfehler, Timeout aufgetreten' weiß die App zu berichten, wenn ich versuche, die Datenübertragungsrate zu ermitteln. Wohlgemerkt in Freiburg/Breisgau, Zähringen, 2.OG - dass O2 jenseits des urbanen Raumes nicht wirklich funktioniert, ist ja seit ViagInterkom Zeiten allgemein bekannt. Letzten Herbst war hier noch Netz, gut genug für Teams, Zoom, Netflix etc. Heute muss ich es überhaupt nicht mehr versuchen, so sehr hat O2 das Netz sogar hier in der Stadt mittlerweile eingedampft. Eine Bundesnetzagentur, die nicht nur eine App zur Verfügung stellt, mit der man sieht, dass keine Daten mehr angekommen, sondern Anbieter dazu animiert vertraglich vereinbarte und immer brav bezahlte Leistungen nicht einfach abzuschalten, wäre eine feine Sache. Aber hey, danke für die App - mehr kann man in diesem Land vermutlich nicht mehr erwarten.

VaXAy ,

Wie oft aktualisiert ihr dir Funkloch Map

Karte -> Funkloch Karte - Man konnte früher wenn man auf Orten geklickt hat sein Standort ermittelt, ohne es dort einzutippen. Momentan funktioniert es nicht(schade). Wenn es schnell gehen soll ist es praktisch da drauf zu drücken. Super das meine Aufnahme auch Sonntags oder Montag online gehen. Könntet die Funkloch Karte auf Dauer Aktiv halten, weil wenn ich kurz die App wechsle oder unten am Reiter, auf die von mir grad Aufgenommene Punkte wechsle. Muss ich die gesamte Funkloch Karte immer neu laden. Wenn es schon geladen hat. Warum soll ich es immer wider neu laden? Eine Offline Karte wäre da gut, wo man auch anwählen könnte welchen Bereich man laden will (zB wie bei Google Maps)

App-Datenschutz

Der Entwickler, zafaco, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.

Mit dir verknüpfte Daten

Die folgenden Daten werden möglicherweise erfasst und mit deiner Identität verknüpft:

  • Standort
  • Diagnose

Nicht mit dir verknüpfte Daten

Die folgenden Daten werden zwar möglicherweise erfasst, aber nicht mit deiner Identität verknüpft:

  • Diagnose

Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos

Mehr von diesem Entwickler

Das gefällt dir vielleicht auch

FRITZ!App WLAN
Dienst­programme
Vattenfall my Highlights
Dienst­programme
1&1 Control-Center
Dienst­programme
ADAC Pannenhilfe
Dienst­programme
Mein E.ON
Dienst­programme
MeinELSTER+
Dienst­programme