Bodentier hoch 4 4+

Erforsche Bodentiere

KBS GmbH

Entwickelt für iPhone

    • 3,0 • 5 Bewertungen
    • Gratis

iPhone-Screenshots

Beschreibung

Wichtig: Die Bestimmung von Bodentieren, besonders bis zur Art, bedarf einer gewissen Einarbeitung in den Körperbau der Tiere und die Fachbegriffe. Wir haben versucht Dir dies durch die Bebilderung wichtiger Merkmale des Bestimmungsschlüssels zu erleichtern. Dennoch ist uns bewusst, dass die App noch weiterer Verbesserungen und Vereinfachungen bedarf, um allen Interessierten den Einstieg in die Bestimmung der Bodentiere zu ermöglichen. Wir bitten Dich deshalb ausdrücklich uns ein FEEDBACK zur App mit Verbesserungsvorschlägen zu geben. Dazu kannst du gerne den folgenden Link nutzen: https://docs.google.com/document/d/14-Qjxpsvu6uXARas0QOVU7xlhi-Bpqycal_pX7GdvrQ/edit#. Wir freuen uns über jede konstruktive Rückmeldung und hoffen damit die App-Navigation und Bestimmungsschlüssel mittelfristig noch intuitiver und nutzerfreundlicher gestalten zu können.
App-Funktionen (Was kann die App?)
Informative Steckbriefe verraten Einiges über die oft winzigen und faszinierenden Tiere im Boden. Findest Du unterwegs im Garten, beim Waldspaziergang oder auf dem Schulhof ein Bodentier, kannst Du es mit dem interaktiven Bestimmungsschlüssel und vielen Abbildungen genauer bestimmen: Über die Auswahl weniger Merkmale wird schnell klar, in welche größere Gruppe es gehört. Heimische LANDASSELN, DOPPELFÜSSER und HUNDERTFÜSSER lassen sich Schritt für Schritt über integrierte Merkmalsfilter weiter bis zur Art bestimmen. Ergänzt wird die App, die auf Merkmale beschränkt ist, die mit bloßem Auge oder durch den Einsatz einfacher optischer Hilfsmittel (z.B. Lupe) erkennbar sind, durch das Online-Portal (https://bodentierhochvier.de/) mit vielen weiterführenden Informationen.
Eigene Funde und Belegfotos kannst Du nicht nur innerhalb deiner persönlichen Fundliste dokumentieren, sondern auch samt den Informationen zum Fundort an ein Expert*innen-Team melden. Nach einer Prüfung geben diese Deine Fundmeldung in der Forschungsdatenbank (https://portal.edaphobase.org/) frei, sodass Deine Beobachtungen direkt zur Erforschung von Bodentieren beigetragen.
Funktionsübersicht (mit Bullets)
Die App bietet:
- Bebilderte, interaktive Bestimmungsschlüssel
- Umfangreiche Artensteckbriefe zu den 260 heimischen Landassel-, Doppelfüsser-, und Hundertfüsser-Arten
- Suchfunktion für schnelles Finden einer Art
- Offline Funktion
- Einfaches Anlegen eigener Fundlisten mit Belegfotos
- Automatische Erfassung der Koordinaten des Fundortes und Anzeige des Standortes mittels GPS des Gerätes.
- Die Möglichkeit eigene Funde an eine Forschungsdatenbank zu melden.
Vorstellung des Herausgebers mit Hinweis auf andere Apps, die man publiziert hat (Cross-Marketing)
Die BODENTIER hoch 4 App wurde von der Kunert Business Software GmbH im Auftrag des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz im Rahmen des Teilprojekts „Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen“ im Verbundprojekt „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ entwickelt. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert „museum4punkt0“ aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Das zugehörige, gleichnamige Online-Portal bodentierhochvier.de bietet zusätzliche Funktionen und weiterführende Informationen zur Bestimmung von Bodentieren, u. a. Erfassungsmethoden und weitere Bestimmungsmerkmale, welche teilweise die Präparation der Tiere und Verwendung hochauflösender Mikroskopier-Techniken voraussetzt.

Neuheiten

Version 2.1.2

Synchronisation und Fotos

Bewertungen und Rezensionen

3,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Beagle_I ,

Fehlermeldungen

App kann keine Aktualisierung durchführen. Von der Bedienung ist sie auch sehr umständlich. Schade, dabei wäre es mal schön gewesen eine App zu haben die einem diese ganzen Krabbeltierchen erklärt. App wird jetzt dann wieder gelöscht.

Entwickler-Antwort ,

Vielen Dank für dein Feedback. Die erste Version der App im Store hatte tatsächlich noch Probleme mit der Aktualisierung, die mit der neusten Version behoben sind. Auch sind mittlerweile noch mehr Abbildungen und Fotos eingebaut wurden, die die Bestimmung erleichtern.
Uns ist bewusst, dass die Bestimmung von Bodentieren eine Herausforderung darstellt, derer wir uns gemeinsam mit unseren Nutzer*innen stellen. Seit Juni 2021 bieten wir Workshops an, zu denen unsere Mitarbeiterin für Bürgerwissenschaftsprojekte eine Einführung in die Welt der Bodentiere gibt und zusammen mit den Teilnehmer*innen die Bestimmungsschritte erprobt. Aktuell arbeiten wir an der Weiterentwicklung der App, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Bestimmung über die Merkmalsauswahl und eine reiche Bebilderung auch für Laien zu erleichtern. Dafür berücksichtigen wir vor allem das an uns herangetragene Feedback und sind dankbar für Anregungen von Nutzer*innen.

App-Datenschutz

Der Entwickler, KBS GmbH, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.

Keine Daten erfasst

Der Entwickler erfasst keine Daten von dieser App.

Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos

Mehr von diesem Entwickler

Schmetterlinge Deutschlands
Nachschlagewerke
Insekten Sachsen
Nachschlagewerke
SC DHfK Handball
Sport
Venga! Time
Dienst­programme

Das gefällt dir vielleicht auch

Libellen Id Europa
Nachschlagewerke
Wildbienen Id BienABest
Nachschlagewerke
ID-Logics
Bildung
Orthoptera
Nachschlagewerke
korina
Bildung
Baltic Explorer
Bildung