
FRITZ!App Smart Home 4+
AVM GmbH
-
- Gratis
Screenshots
Beschreibung
FRITZ!App Smart Home: übersichtlich, komfortabel, praktisch
Die neue FRITZ!App Smart Home ist zuhause und unterwegs die komfortable Fernbedienung für Ihre FRITZ! Smart-Home-Geräte. Sie benötigen dafür eine FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 7.10.
Die FRITZ!App Smart Home ist Ihr praktischer Helfer, mit dem Sie viele Smart-Home-Funktionen steuern. Sie können zum Beispiel:
- mit der Steckdose FRITZ!DECT 200 das Aquarium schalten, die Kaffeemaschine aufheizen oder nachts Media-Player und TV-Geräte vom Strom trennen.
- mit der Außensteckdose FRITZ!DECT 210 die Stromkosten für das Laden des E-Bikes überwachen oder die stimmungsvolle Gartenbeleuchtung einschalten.
- mit dem Heizkörperregler FRITZ!DECT 301 das Wohnzimmer auf Ihre Wohlfühltemperatur heizen und mit automatischen Heizplänen Geld sparen.
- mit der LED-Lampe FRITZ!DECT 500 für ein Wohlfühlambiente am Abend und für ein anregendes Licht am Morgen sorgen.
In der FRITZ!App Smart Home lässt sich die Anordnung der Smart-Home-Geräte ganz nach Ihren persönlichen Wünschen anpassen – legen Sie einfach den Finger auf eine Kachel bis sie sich löst und verschieben diese an die Wunschposition.
Ihr FRITZ! Smart Home kann noch mehr. Per simplem Tastendruck an Ihrer FRITZ!Box melden Sie neue Smart-Home-Geräte an. Heizpläne, automatische Schaltungen sowie Vorlagen und Gruppen stellen Sie komfortabel über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ein. Der Taster FRITZ!DECT 400 schaltet über FRITZ!DECT 200 und 210 Ihre Stehlampe im Wohnzimmer oder die Außenbeleuchtung. Ganz neu ist der Schalter FRITZ!DECT 440 mit vier Tasten und Display. FRITZ!DECT 440 dimmt zum Beispiel Ihre LED-Lampe FRITZ!DECT 500 und misst die Temperatur für FRITZ!DECT 301.
Tipp: Erweitern Sie bereits jetzt die Möglichkeiten in Ihrem FRITZ! Smart Home mit dem kommenden FRITZ!OS für die FRITZ!Box. Auf Sie warten eine runderneuerte Smart-Home-Bedienung in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, neue Funktionen für den kommenden Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440 und volle Farbvielfalt mit der Unterstützung der neuen LED-Lampe FRITZ!DECT 500. Das neue FRITZ!OS steht für Sie vorab im FRITZ! Labor unter www.avm.de/labor bereit.
Voraussetzung
FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 7.10
Falls der Internetanschluss Ihrer FRITZ!Box nicht über eine öffentliche IPv4-Adresse verfügt, kann es in einigen Mobilfunk- oder WLAN-Zugängen zu Einschränkungen der Nutzung von unterwegs kommen.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Wie kann ich mich an einer anderen FRITZ!Box anmelden?
Die FRITZ!App Smart Home unterstützt den Betrieb an genau einer FRITZ!Box. Möchten Sie die FRITZ!Box wechseln, wählen Sie in den Einstellungen "Neu anmelden". Für die Anmeldung an der FRITZ!Box ist es erforderlich, dass Sie mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbunden sind.
Frage: Warum kann ich von unterwegs nicht auf meine FRITZ!Box zugreifen?
Stellen Sie sicher, dass Sie in den Einstellungen die "Nutzung von unterwegs" aktiviert haben. Für eine Änderung der Einstellungen ist es erforderlich, dass Sie mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbunden sind.
Einige Internetanbieter (vermehrt Kabelanbieter) stellen Anschlüsse bereit, an denen ein Fernzugriff aus dem Internet auf den Anschluss zuhause nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, weil keine öffentliche IPv4-Adresse bereitgestellt wird. Die FRITZ!App Smart Home erkennt solche Anschlüsse in der Regel automatisch und zeigt eine entsprechende Meldung an. Solche Anschlussarten heißen "DS-Lite", "Dual-Stack-Lite" oder "Carrier Grade NAT" (CGN). Gegebenenfalls können Sie bei Ihrem Anbieter erfragen, ob die Option auf den Erhalt einer öffentlichen IPv4-Adresse besteht.
Neuheiten
Version 1.7.1
- Behoben: Luftfeuchtigkeit wurde für FRITZ!DECT 440 teilweise nicht angezeigt
- Stabilitäts- und Detailverbesserungen
Bewertungen und Rezensionen
Übersichtlich, schnell und intuitiv zu bedienen
… was gibt es mehr zu sagen - ach ja, noch keinen Bug gefunden - weiter so
Fritzdect auf Apple Watch
Es wäre schön, wenn ich die Daten meiner Fritzdect 200 auf meiner Apple Watch ablesen könnte. Ansonsten finde ich die App super, bei mir läuft es auch sehr gut, selbst von unterwegs. Aber Apple Watch fände ich schon wichtig! Wirklich lustig, das mich ein Entwickler fragt, warum ich „smarte Geräte“ per Apple Watch steuern möchte!? Ist es für Sie Smart, wenn ich zu der Steckdose hinlaufe, um sie per Knopf zu bedienen? Ist es für Sie Smart, wenn Sie in der Wohnung oder im Haus permanent mit Handy, Tablet oder Rechner rumlaufen, damit Sie ihr Fritzdect steuern können? Meine Wohnung erstreckt sich über 2,5 Etagen, meine Watch habe ich permanent an! Ich könnte über die Watch sogar Siri ansteuern, aber Sprachbefehle gehen ja bei euch auch nicht! Und dann nennt ihr eure App Fritz Smart Home?! Was bitte wäre das für ein Unternehmen wie AVM für ein Aufwand, diese kleine App auch auf die Watch zu bringen. Ich wette, ich stehe da nicht alleine, es gibt in Deutschland alleine Millionen von Watch-Benutzern!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Stimmt, ich dachte, die vielen Fragezeichen kämen von euch! Sorry, irgendwas ist da am Anfang bei der Bewertung schief gelaufen, den Benutzernamen habe ich so bewusst nicht gewählt.
Ok, dann schauen wir mal, was passiert! Bis dahin benutze ich eure Smart Home App schon sehr sehr gerne!🤗
Entwickler-Antwort ,
Hallo! Wir hatten Ihnen in unserer Antwort mitgeteilt, dass wir den Wunsch nach einer Unterstützung von Apple Watch als Verbesserungsvorschlag aufgenommen haben. Wir haben an keiner Stelle, nach einem Warum gefragt. Vermutlich ist bei Ihnen dieser Eindruck entstanden, weil wir Ihren Benutzernamen "????????(wofür?)" erwähnt haben.
Im Moment grausam / eigentlich gut
Update: Version 1.6.8 verfügbar behebt den Fehler, man kann jetzt auch 3 und mehr Geräte zum Schalten verwenden.
5 Sterne gibt es mit ein paar mehr Funktionen wie Geräte Konfiguration und Watch Unterstützung zum Ein-und Ausschalten der Lampen und Steckdosen.
Eigentlich ist das eine ganz gute App. Ich kann aus- und einschalten und z.B. das Licht konfigurieren. Natürlich wäre es schön, ein paar mehr Daten z.B. bei FRITZ!DECT 200 zu sehen, wie z.B. auf der FritzBox bzw. die Konfiguration ändern zu können. Im Moment ist die Nutzung allerdings grausam. Die App meldet teils mehrfach am Tag "Verbindung zur FritzBox fehlgeschlagen. Sie können ihr Smart Home nicht mehr steuern, da ihre App aus der FritzBox gelöscht wurde." und die App muss neu eingerichtet werden, d.h. neu das Passwort eingeben. Das ist ein recht langer Vorgang, um das Licht einzuschalten, daher erstmal die AVM Lampe gegen eine "normale" ausgetauscht. Bitte beheben!!
Entwickler-Antwort ,
Hallo,
vielen Dank für Ihr erneutes Feedback.
Es freut uns zu hören, dass es nun wieder funktioniert.
Ihre weiteren Anregungen notieren wir uns gerne für zukünftige Updateüberlegungen. Weitere Wünsche nehmen wir gerne direkt hier entgegen: https://avm.de/kontakt/anregungen-zu-fritz-produkten/
App-Datenschutz
Der Entwickler, AVM GmbH, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.
Nicht mit dir verknüpfte Daten
Die folgenden Daten werden zwar möglicherweise erfasst, aber nicht mit deiner Identität verknüpft:
- Nutzungsdaten
- Diagnose
Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos
Informationen
- Anbieter
- AVM GmbH
- Größe
- 43,1 MB
- Kategorie
- Produktivität
- Kompatibilität
-
- iPhone
- Erfordert iOS 14.0 oder neuer.
- iPad
- Erfordert iPadOS 14.0 oder neuer.
- iPod touch
- Erfordert iOS 14.0 oder neuer.
- Sprachen
-
Deutsch, Englisch, Italienisch
- Alter
- 4+
- Copyright
- © 2022 AVM GmbH
- Preis
- Gratis